NUTZEN KURZMELDUNGEN bvdm auch 2021 klimaneutral K U R Z M E L D U N G E N Was viele Wirtschaftsunternehmen bis 2030 anstreben, setzt der Bundesverband Druck und Medien schon heute um: Er kompensiert die nicht vermeidbaren Emissionen seiner Tätigkeiten in Ausgleichsprojekten und erlangt dadurch den Status CO2-neutrales Unternehmen. Basis für eine Standortbilanz sind die Verbrauchszahlen des vorangegangenen Jahres. Mit dem originär für Druckereien und Medienhäuser entwickelten CO2-Rechner der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände werden insgesamt 15 sogenannte Scope-1 bis -3-Emissionskategorien nach dem GHG Protocol, dem relevanten Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, geprüft. Es finden alle direkten und indirekten Emissionen Eingang, die beispielsweise durch Verbrennungsprozesse stationärer oder mobiler Anlagen entstehen, sowie die Emissionen, die durch Nutzung von Verkehrsmitteln für den Arbeitsweg aller Mitarbeiter entstehen. Große Positionen beim Bundesverband sind üblicherweise die Emissionen aus Reisetätigkeiten, die im Jahr 2020 aufgrund der Coronakrise jedoch deutlich unter dem Vorjahreslevel lagen. In diesem Jahr hat der bvdm zusätzlich zur Kompensation im Kochöfenprojekt in Ghana 28 Bäume gepflanzt. Mit dem Aufforstungsprojekt soll eine ehemalige Waldfläche in Siebenbäumen, Kreis Herzogtum-Lauenburg in Schleswig-Holstein wiederbewaldet werden. Hier hat das Eschentriebsterben die Bestände der Esche stark dezimiert, sodass die Aufforstung den ursprünglichen Bestand wiederherstellen soll. Im Zuge der Klimadebatte wollen immer mehr Unternehmen und ihre Kunden ihrer ökologischen Verantwortung nachkommen. Druck und Medienbetrieben bietet die Klimainitiative dazu eine sehr gute und vor allem nachhaltige Möglichkeit. Denn es geht dabei um mehr als um die Kompensation von CO2. Vielmehr hilft die Klimainitiative Betrieben dabei, Energie einzusparen. Damit werden im Arbeitsalltag unnötige Emissionen vermieden. Und energieeffizientes Arbeiten wirkt sich auch positiv auf die Betriebskosten aus. ID-Nr. 2122 ⋅ gültig bis 1/22 WEITERE INFORMATIONEN www.klima-druck.de Ihre Ansprechpartnerin im bvdm Julia Rohmann Referentin Umweltschutz/Arbeitssicherheit jr@bvdm-online.de Tel: (030) 20 91 39-163 32 // 01/2021
NUTZEN KURZMELDUNGEN Neue ISO-Normen für die Druckindustrie Standards steigern die Wirtschaftlichkeit. Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) engagiert sich deshalb in nationalen und internationalen Normungsgremien bei der Entwicklung von Branchenstandards. In den letzten Wochen erschienen mehrere ISO-Normen für die Druckindustrie. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Neuerungen bei den PDF-Austauschformaten. Darüber hinaus wurden Prüfmethoden zur Bildqualitätsbewertung und zur Beurteilung gedruckter Deckweiß-Schichten genormt. Sämtliche Normen und Technische Spezifikationen können beim Beuth Verlag, Berlin, unter www. beuth.de bestellt werden. Während sich ISO 23498 direkt an die Anwender in Druck- und Medienunternehmen richtet, sind die Inhalte der übrigen Normen vor allem für die Anbieter von Branchenlösungen relevant. Druck- und Medienunternehmen profitieren hier indirekt von verbesserten Produkten und Dienstleistungen. Kostentransparenz statt Blindflug Ohne gute Kenntnisse der eigenen Kosten tappt man bei der Kalkulation im Dunkeln. Und nicht nur in der Vorkalkulation, sondern auch in der Nachkalkulation und allen darauf aufbauenden Auswertungen können unrealistische Kostensätze betriebswirtschaftlich gefährlich werden. Es gilt also, genau zu ermitteln: » Wie hoch sind meine tatsächlichen Stundensätze? » Was kostet die Erstellung einer Platte? » Wie hoch ist der Aufwand beim Handling von Fremdleistungen, wie hoch beim Materialeinkauf und bei der -lagerung? » Wie hoch sind meine Produktions- Verwaltungsund Vertriebskosten? » Wo liegen meine Grenzkosten? Wie weit kann ich in der Angebotsphase meine Preise senken? » Wo liegt mein Kostenniveau im Vergleich zu anderen Unternehmen? Da diese Analyse und eine entsprechende Planung im Alltagsgeschäft oft zu kurz kommen, bieten die Landesverbände Druck und Medien Unternehmen dabei Unterstützung an. Wenden Sie sich einfach an Ihren Berater. FRAGEN? NUTZEN@BVDM-ONLINE.DE 01/2021 // 33
Laden...
Laden...
Laden...