NUTZEN KURZMELDUNGEN K U R Z M E L D U N G E N Studie belegt die Werbewirksamkeit hochwertiger Printprodukte Ist die Qualität von Printprodukten entscheidend für die Wirksamkeit von Marketingkampagnen? In einer neurowissenschaftlichen Studie haben der Verband Druck und Medien Bayern und das Marktforschungsinstitut The Neuromarketing Labs die Wirksamkeit hochwertiger Druckerzeugnisse im Marketing analysiert. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Hochwertige Printprodukte führen im Vergleich zu einfachen Low-Cost-Varianten beim Konsumenten zu einer höheren Aufmerksamkeit, längeren Betrachtungsdauer und verbessern die Call-to-Action-Rate bzw. die Kaufmotivation: Geehrt für ein Jahrzehnt Klimaschutz-Engagement Seit zehn Jahren bereits unterstützen die Verbände Druck und Medien Druckereien bei der umweltfreundlichen Produktion. Betriebe, die seit Gründung der Klimainitiative Mitglied sind, werden für ihr vorbildliches ökologisches Engagement ausgezeichnet. Für die zehnjährige Teilnahme der Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH an der Klimainitiative nahm der Umweltbeauftragte Rainer Stockbauer die Urkunde von Gerald Walther, printXmedia Süd GmbH, entgegen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: » Druckveredelung erhöht signifikant die Aufmerksamkeit der Konsumenten. » Druckveredelung erhöht die Betrachtungsdauer bei Printprodukten. Hochwertige Papiersorten können den Effekt weiter steigern. » Die höchstveredelten Werbe-Mailings gefallen subjektiv am besten. » Veredelung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Texte gelesen werden und komplexe Inhalte erfasst werden. » Eine hochwertige Präsentation der Werbebotschaft weckt deutlich positivere Emotionen als die zum Vergleich gezeigte Einfachlösung. » Veredelung und hochwertiges Papier erhöhen daher die Kaufmotivation sehr wirkungsvoll. JETZT DIE STUDIE ANFORDERN s.kofler@vdmb.de FRAGEN? NUTZEN@BVDM-ONLINE.DE 36 // 04/2018
NUTZEN KURZMELDUNGEN Mit den FESPA Awards werden außergewöhnliche Talente aus der weltweiten Spezialdruckbranche in 14 Kategorien ausgezeichnet: » Display- und Verpackungsdruck auf Papier und Karton » Display- und Verpackungsdruck auf Kunststoff – Point of Purchase » Poster » Serigrafien und Kunstdruck » Aufkleber und gedruckte Etiketten » Kreative Spezialeffekte – Papier, Karton und Kunststoff Jetzt Beiträge für die FESPA Awards 2019 einreichen Ab sofort können Beiträge für die FESPA Awards 2019 eingesandt werden. Der zum 28. Mal stattfindende Wettbewerb bietet Druckdienstleistern und Werbetechnikern eine exzellente Gelegenheit, ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Einsendeschluss ist der 25. Januar 2019. Alle für eine Auszeichnung nominierten Einsendungen werden bei der FESPA Global Print Expo 2019 ausgestellt, die vom 14. bis 17. Mai in München ausgerichtet wird. Das bietet den nominierten Unternehmen eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre Leistungen einem breiten deutschen und internationalen Publikum zu präsentieren. » Spezialeffekte auf T-Shirts, Kleidungsstücken und anderen Textilien » Bedruckte Textilien » Rollendruck für bedruckte Textilien » Glas-, Keramik-, Metall- und Holzprodukte » Direktdruck auf dreidimensionale Produkte » Nicht gedruckte Beschilderung » Funktionaler Druck – Armaturenbretter, Ziffernblätter, Namens-/Typenschilder Jede Print-Kategorie hat die vier Unterkategorien „Digital Printing“ (Digitaldruck), „Screen Printing“ (Siebdruck), „Mixed Techniques“ (Mischtechniken) und „Non-Printed“ (nicht gedruckt), für die Beiträge eingesandt werden können. WEITERE INFORMATIONEN fespaawards.com Branchenbefragung zur wirtschaftlichen Lage 2019 ist startklar Für jedes Druck- und Medienunternehmen ist ein verlässliches, zeitnahes und aussagestarkes Stimmungsbild der Branche wichtig. Daher haben die Verbände Druck und Medien im Januar dieses Jahres zur Teilnahme an der ersten jährlich stattfindenden Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Branche aufgerufen. Nach dem erfolgreichen Start der Befragung 2018 mit über 440 Teilnehmern steht die zweite Befragung kurz vor der Feldphase. Die 10 bis 15 Minuten dauernde Online-Befragung beginnt am 17. Januar 2019 und endet zwei Wochen später am 31. Januar 2019. Die Unternehmen werden von den Landesverbänden Druck und Medien direkt kontaktiert und vom bvdm über die Fachpresse zur Teilnahme aufgerufen. Die Befragungsergebnisse werden nach mehreren struk- turellen Aspekten differenziert und ausgewertet. Sie bieten somit einen realistischen Einblick in die aktuelle Verfassung der gesamten Druck- und Medienindustrie und informieren über die Trends des unternehmensindividuellen Geschäftsumfeldes. Weil beide Betrachtungsebenen eine bedeutende Rolle bei strategischen Entscheidungen von Druck- und Medienunternehmen spielen, bieten die Befragungsergebnisse den Entscheidungsträgern einen enormen Mehrwert. Den Teilnehmern mit Unternehmensangaben wird ein ausführlicher Befragungsbericht übersandt. ÜBER DIE ERGEBNISSE INFORMIERT DER BVDM UNTER bvdm-online.de/branchenbefragung 04/2018 // 37
Laden...
Laden...
Laden...